Prader Platz: Neue Strominfrastruktur

Perbellini

Stadtrat Marco Perbellini.

Am Montag, 13. Januar beginnen am Prader Platz die Arbeiten für die Installation von Stromsäulen für die Wanderhändler*innen. Stadtrat Marco Perbellini: „Eine hochmoderne Lösung zur Verbesserung der Infrastruktur und zur Gewährleistung eines effizienteren Service“.

Entlang des Prader Platzes, genauer gesagt in dem schmalen, unbefestigten Korridor, der entlang des Gehsteigs verläuft, werden 11 Stromsäulen aufgestellt, die über unterirdische Kabel mit dem Stromnetz verbunden sind. Die Nutzung durch die Wanderhändler*innen erfolgt über vorausbezahlte Magnetkarten. Die Stadtgemeinde Meran investiert insgesamt 180.000 Euro für die Installation dieser Säulen. 

Stadtrat Marco Perbellini, der das Projekt heute (8. Januar) bei der wöchentlichen Pressekonferenz der Stadtregierung vorstellte, zeigte sich besonders zufrieden. "Die Investition bestätigt das Engagement der Stadtverwaltung für den Handel auf öffentlichen Flächen, der in Meran eine lange Tradition hat und für die gesamte Gemeinschaft eine wichtige Rolle spielt. Es handelt sich hierbei um ein Projekt, das ich mir seit Beginn meiner Amtszeit zu Herzen genommen habe – mit dem Ziel, endlich eine Lösung zu finden, die es uns ermöglicht, die Infrastruktur zu verbessern und einen effizienteren Service zu gewährleisten. Dabei werden wir endlich die fliegenden Stromdrähte beseitigen können und damit sowohl die Sicherheit als auch den ökologischen und ästhetischen Aspekt verbessern“.

„Der Eingriff wird am Montag, 13. Januar beginnen und spätestens am 12. März abgeschlossen sein. Das beauftragte Unternehmen wird die Arbeiten ausschließlich von Montag bis Donnerstag durchführen, um den Freitagsmarkt nicht zu beeinträchtigen“, so Perbellini.

Foto

08.01.2025

DEU