Auch in der Gemeinde-App Gem2Go Südtirol finden Sie den Veranstaltungskalender.

Europäische Tage des Denkmals: Die Meraner Archive

Foto für Europäische Tage des Denkmals: Die Meraner Archive

39012 Meran | zur Karte

Bereits zum fünften Mal in Folge nimmt das Kulturreferat in Zusammenarbeit mit dem Palais Mamming Museum und dem Stadtarchiv Meran an den Europäischen Tagen des Denkmals teil.

"Archive gibt es auf der ganzen Welt und in allen Kulturen und ihre Aufgabe ist es, das Gedächtnis der Gesellschaft zu bewahren. Für diese Tage des Denkmals werden die Türen einiger Meraner Archive, welche die meisten Bürger und Bürgerinnen nicht kennen, geöffnet", erklärte heute Vizebürgermeisterin Katharina Zeller.

"Dabei werden neben dem historischen Stadtarchiv werden auch weniger bekannte, aber dennoch originelle Sammlungen der Stadt gezeigt: Das Baumkataster, das Pfarrarchiv, der Kostümfundus mit Bibliothek im Stadttheater, das Notenarchiv der Kurverwaltung, das Kinderkünstlerbuch-Archiv ÓPLA und Dokumente, Zeugnisse und Gemälde am Pferderennplatz", so Stadträtin Emanuela Albieri.

Das Baumkataster

Am Donnerstag, 16. November 2023, 18 Uhr, in der Stadtbibliothek.
Die Datenbank und das Kataster der öffentlichen Bäume Merans werden von Niccolò Fornasini, Techniker der Stadtgärtnerei, vorgestellt. Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich.

Das Notenarchiv

Ausstellung von Samstag, 18. November bis Sonntag, 26. November in den Meetingsälen 1 und 2 des Kurhauses - Öffnungszeiten: Von Montag bis Freitag von 10 bis 14 Uhr, samstags und sonntags von 10 bis 16 Uhr. Offizielle Eröffnung am Freitag, 17. November 2023 um 17 Uhr.
Eine Ausstellung erzählt die Geschichte(n) des Notenarchivs und des Kurorchesters, kuratiert von Karl T. Kogler und Elfriede Hallama. Eintritt frei

Das Stadtarchiv und das Pfarrarchiv

Am Samstag, 18. November und am Sonntag, 19. November im Stadtarchiv, Passeirergasse 7.
Das Stadtarchiv enthält unterschiedlichste Archivalien, die in einer Führung gezeigt werden. An beiden Tagen werden Führungen angeboten: jeweils um 11 und 16 Uhr mit Eugenio Valentini (Stadtarchiv) und Elmar Gobbi (Museumsdirektor) in italienischer Sprache, jeweils um 10 und 15 Uhr mit Markus Gamper (Stadtarchiv) in deutscher Sprache. Anmeldung erforderlich (kultur@gemeinde.meran.bz.it, +39 0473 250211)

Kostümfundus und Bibliothek des Stadttheaters

Am Samstag, 18. November und am Sonntag, 19. November im Stadtheater.
Der Fundus hütet mehr als 800 historische Theaterkostüme, die Bibliothek über 18.000 Bände. An beiden Tagen werden Führungen angeboten: jeweils um 10 und 14 Uhr mit Patrick Rina (Journalist), Veronika Rieder (Historikerin) und Sabine Hillebrand (Kostümfundus) in deutscher Sprache; um 11:15 und 15:15 Uhr mit Patrick Rina (Journalist), Veronika Rieder (Historikerin), Sabine Hillebrand (Kostümfundus) in italienischer Sprache. Anmeldung erforderlich (kultur@gemeinde.meran.bz.it, +39 0473 250211)

ÓPLA, das Kinderkünstlerbuch-Archiv

Am Samstag, 18. November im 18. Kulturzentrum in der Cavourstraße 1.
Seit 1997 sammelt das Archiv originelle und außergewöhnliche Kinderkünstlerbücher. Führung zur Sammlung: um 16 Uhr mit Sonja Pircher (Direktorin Stadtbibliothek) in deutscher Sprache, mit Ilaria Degasperi (Stadtbibliothek – italienische Abteilung) um 15 Uhr in italienischer Sprache. Zwischen 17 und 19 Uhr freier Zugang zum Archiv. Workshop für Kinder (5-8 Jahre) mit ÓPLab um 15 Uhr. Anmeldung erforderlich (kultur@gemeinde.meran.bz.it, +39 0473 250211)

Borgo Andreina und Pferderennplatz

Am Samstag, 18. November und am Sonntag, 19. November am Untermaiser Pferderennplatz.
Es werden Plakate, Zeitschriften und Gemälde der Großen-Preis-Sieger gezeigt. Führungen jeweils um 15.15 Uhr mit Leo Haller in deutscher Sprache und um 14.30 Uhr mit Carla Zanfrà in italienischer Sprache. Anmeldung erforderlich (kultur@gemeinde.meran.bz.it, +39 0473 250211).

mehr anzeigen

Quelle: LTS

Telefon 1

0473 270038

Veranstalter

Veranstalter

Palais Mamming Museum
Pfarrplatz 6
39012 Meran

Telefon 1

Lageplan vergrößern / StreetView öffnen

DEU